Wie geht eine verantwortungsvolle Gesellschaft besonders nachhaltig mit dem Abfallströmen um – sei es nun Plastikmüll, Elektroschrott, Bioabfall oder Reifen?
Meist wird dies anhand der Abfallhierarchie illustriert, die sich aus 5 Entsorgungsarten zusammensetzt, angefangen von der besten bis hin zur schlechtesten Form der Entsorgung.
Die beste Lösung, Reduzierung, besteht darin, Abfall so weit wie möglich durch Konsumverzicht zu vermeiden. Im Hinblick auf Reifen bedeutet dies eine Reduzierung des Fahrzeugverkehrs. Angesichts des aktuellen weltweiten Wirtschaftswachstums, insbesondere außerhalb der EU und USA, scheint diese Option für die nähere Zukunft nicht sehr realistisch zu sein.
Die zweitbeste Lösung ist die teilweise oder vollständige Wiederverwendung, so wie wir dies bereits bei Glasflaschen gewohnt sind. In der Welt der Reifen wird dies als Runderneuerung bezeichnet. – Der innere Stahlkern (Karkasse) des Reifens erhält eine neue Lauffläche aus Gummi; und der Reifen damit ein neues Leben. Eine Runderneuerung ist – abhängig von der Qualität der Karkasse – nur einige Male möglich. Am Ende, wenn die Karkasse abgefahren ist, muss der Reifen verschrottet werden.